Herzlich willkommen!
EIN NEUES TEILSTÜCK DER SKULPTURENLINIE IN BERNAU BEI BERLIN
Internationales Symposion Steine ohne Grenzen in Bernau bei Berlin
Otto Freundlich, Maler und Bildhauer, 1878 geboren, 1937 waren seine Arbeiten von den Nazis bezeichnete „Entartete Kunst" .1943 flüchtete er vor den Nazis in die Pyrenäen, er wurde jedoch entdeckt und nach Polen deportiert. Otto Freundlich ist 1943 im Konzentrationslager Sobibor ermordet worden. 1971 eröffneten die ersten beiden Bildhauer mit ihren Arbeiten die Straße der Skulpturen. Otto Freundlich träumte Mitte der dreißiger Jahre von einer Skulpturenlinie: „en voie de la fraternité humaine, en voie de la solidarité humaine en souvenir de la libération“ Weg der menschlichen Brüderlichkeit -Weg der menschlichen Solidarität in Erinnerung an die Befreiung. Die Idee, Bildhauer aus verschiedenen Ländern für einige Zeit zur gemeinsamen Arbeit an einen bestimmten Ort zusammenzubringen, entstand Ende der 50er Jahre. 1959 initiierte der österreichische Bildhauer Karl Prantl das erste Symposion. 1971 trug der deutsche Bildhauer Prof. Leo Kornbrust diesen Gedanken nach St. Wendel ins Saarland. In Berlin initiierten die Bildhauer/in Rudolf J. Kaltenbach u. Silvia Christine Fohrer das Bildhauersymposion "Steine ohne Grenzen" von Berlin aus nach Brandenburg, seit 2001 wurden 8 Symposien realisiert, über 130 Künstlerinnen und Künstler standen im Sinne Otto Freundlich`s für Frieden, Gleichheit und Menschlichkeit ein.
Standorte der Skulpturenlinie Steine ohne Grenzen in Deutschland seit 2001
Berlin-Buch Hobrechtsfelde nach Barnim
Link zur Homepage SKULPTUREN STEINE OHNE GRENZEN AB 2001
http://bildhauersymposion.jimdo.com/
Berlin-Buch Hobrechtsfelde
Berlin-Mitte Matthäikirchplatz neben der Neuen Nationalgalerie
Teltow, am Teltow-See Kanada-Allee
Brück, Stadtpark
Belzig, Kreiskrankenhaus
Stadtpark Bernau bei Berlin
Berlin-Buch HOWOGE
2001 Schirmherr Dr. Christoph Stölzl, Kultursenator Berlin
ab 2003 Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Thierse, MdB
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstalter 2011 des Internationalen Symposions Steine ohne Grenzen ist die Stadt Bernau bei Berlin
Schirmherr des Symposions
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Herr Matthias Platzeck
Künstlerischer Leiter des 8. Symposions, Begründer der Skulpturenlinie Steine ohne Grenzen und Teilnehmer 2011, Betreuer des Jugendprojektes
Rudolf J. Kaltenbach Bildhauer
organisatorische Mitarbeit in ehrenamtlicher Tätigkeit Silvia Fohrer Bildhauerin, Teilnehmerin 2011 und Begründerin der Skulpturenlinie.
Fotos der Steine ohne Grenzen Symposions-Internetseite von Silvia Fohrer(keine gesonderte Bezeichnung) und Sabine und Dirk Erhardt (Foto S+D)
Konzept und Realisation Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer, Kurator der Stadt Bernau Prof. Herwig Poeschl
Der politische Hintergrund zur Begründung des Symposions war und ist leider immer noch der wachsende Rechtsextremismus sowie die Arbeit für eine friedvolle Welt, für Demokraten und frei denkende Menschen eine besondere Herausforderung, Künstler und Künstlerinnen mischen sich ein. Unser Anliegen ist deshalb, verstärkt dieses Jahr im Sinne Otto Freundlich´s (Bildhauer und Maler, ermordet im KZ Majdanek durch die Nazis 1943) zu handeln, welcher sich einen Skulpturenweg für die Völkerverständigung von Paris bis Moskau erträumte. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden zum 8. Mal zu Frieden und Menschlichkeit gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Skulpturen aus Stein erschaffen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
zum Ablauf Erste Gespräche mit dem Kurator von Bernau Anfang Mai 2011 ab Ende Mai, Planung und Vorbereitung durch
Kulturamt der Stadt Bernau: Pressearbeit, Jury, Konditionen, Sponsoren, Jugendprojekt Vorbereitung, Planung und Durchführung zusammen mit dem künstlerischen Leiter
Rudolf J. Kaltenbach: Einladungen, Jury, Jugendprojekt Vorbereitung und Durchführung, Pressearbeit, Sponsoren, Konditionen, Betreuung der eingeladenen KünstlerInnen, Dokumentation, Material-Werkzeubereitstellung und Betreuung, Konzept.
Silvia Fohrer: ehrenamtl. :Konzept, Bürokommunikation, Schriftliches und Foto-Dokumentation, Homepage
BildhauerInnen Ausschreibung zur Arbeit mit Feldsteinen aus der Region, Internationales Hartgestein und einem Weichgestein für die Jugendlichen (Sandstein)
offene Ausschreibung, Konditionen: freie Unterkunft und Verpflegung (EZ/WC/D), Übernahme der Reisekosten, die Arbeit bleibt auf Wunsch im Besitz des oder der Künstler/in oder können der Stadt Bernau übereignet werden,Honorar, die Steinkosten sowie Herstellungskosten übernahm ebenso die Stadt Bernau, eigenes Werkzeug war nach Bedarf mitzubringen, das Weitere wurde zur Verfügung gestellt. 2012 soll ein Katalog entstehen.
Es bestand Residenzpflicht über die Dauer des gesamten Symposions.
Beginn und Ende des Symposions 01. 10. 2011 - 30.10.2011
Die Bildhauerinnen und Bildhauer
Bob Budd Großbritannien
Valentina Dusavitskaya Russland
Silvia Fohrer Deutschland Begründerin der Skulpturenlinie
Dominika Griesgraber Polen/Frankreich
Kassian Erhart Österreich
Rudolf J. Kaltenbach Deutschland Begründer der Skulpturenlinie
Emerita Pansowová Deutschland/Slowakei

Daten
30. September und 01. Oktober 2011 Anreise, die Künstler, die mit dem Flugzeug oder Zug anreisen, wurden abgeholt und zu Ihrem Hotel im Bauhaus-Ensemble begleitet.
02. Oktober Sonntag
03. Oktober Feiertag Aufbau der Ausstellung durch die KünstlerInnen selbst, Bereitstellung der Räumlichkeit durch das Kulturamt im Bauhaus-Ensemble, Materialbereitstellung R.J. Kaltenbach und S. Fohrer
04. Oktober Ausstellungseröffnung im Bauhaus-Ensemble
05. Oktober Eröffnung und Weiterführung, weitere Ankunft der Bildhauersteine
( samstags bestand die Möglichkeit zu werken, außer Sonntag, Zeit für einige Interessierte, Bernau zu erkunden oder Berlin zu besuchen, die Verkehrsverbindungen sind gut )
bis
27. Oktober die ersten Skulpturen wurden gestellt und Fundamente gesetzt
28. Oktober weiter Aufbau der Skulpturen
30. Oktober Eröffnung des neuen Teilabschnittes der Skulpturenlinie
30. Oktober und 31. Oktober Abreise der Künstlerinnen und Künstler
Offizielle Eröffnung des Symposiums am 05. Oktober 2011 um 13.00 Uhr im Stadtpark am Pulverturm durch Bürgermeister Herr Hubert Handke.
weitere Termine mit externen Kulturträgern und Fakultäten, auf Einladung von R.J. Kaltenbach und S. Fohrer
Donnerstag, den 13. Oktober : Soundprojekt vor Ort von
Herr Prof. Wolf Kahlen und Herr Timo Kahlen
http://www7.jimdo.com/app/sdff400a5b6673985/paff977bd851465ab/
am 15. 10. 2011 von 11.00 bis 18.00 Uhr
im Rahmen der Veranstaltung "Steine in der Stadt"
findet eine Erklärung der Steine und der Skulpturen statt. Leitung :
Herr Prof. J. H. Schroeder Technische Universität Berlin
Institut für Angewandte Geowissenschaften
Einweihung des neuen Teilstücks der Skulpturenlinie am 30. Oktober 2011 um 12 Uhr mit Staatssekretär Herr Martin Gorholt Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Land Brandenburg im Stadtpark beim Pulverturm
FÜHRUNG
26.11.2011 Skulpturenpark Steine ohne Grenzen in den ehem. Rieselfeldern in Berlin-Buch zum Barnim ab 10.00 h und am 27.11.2011 ab 10.00 h am großen Parkplatz Hobrechtsfelder Chaussee mit 84 Skulpturen im Aussenraum.
http://bildhauersymposion.jimdo.com/



April 2018 Einweihung der Informationstafeln u.a. zum Symposion im Stadtpark Bernau mit dem Bürgermeister und der Kulturbeauftragten, sowie Gästen.

unter den obigen Buttons zu den Seitenanzeigen finden Sie Hinweise zu den Künstlern und Künstlerinnen sowie Pläne zur Anfahrt und weiteres Informationsmaterial
noch ein Hinweis zu den Fotos : die meisten Fotos lassen sich durch anklicken vergrößern